Wir bewegen uns in diesen Tagen im Wald und auf den Wiesen hier in der Umgebung. Dabei gehen wir aufmerksam durch die Natur, entdecken die verschiedenen Jahreszeiten oder erleben andere spannende Aktivitäten.
Dauer:
Die Naturtage können variabel an 3-5 Tagen in der Woche stattfinden.
Wir laufen gemeinsam mit den Kindern los, sobald die Bringzeit zu Ende ist (ca. 9 Uhr) und sind rechtzeitig zum Mittagessen wieder zurück. (ca. 11.45 Uhr)
Was wird an den Naturtagen benötigt:
Rucksack
Brotzeit, die gut mit der Hand gegessen werden kann (z.B. Brot, Obst, Gemüse…)
Trinkflasche
Dem Wetter angepasste Kleidung (je nach Jahreszeit)
Wetterfestes Sitzkissen für die Brotzeit im Freien
Diese Woche beginnt normal. Im Kindergarten wie in der Krippe herrscht reges Treiben und die Vorfreude auf Weihnachten steigt immer weiter. Doch dann kam die Ankündigung zum Lockdown. Bevor viele Kinder sich schon vorzeitig in die Ferien verabschieden, fliegen die restlichen Adventskalender–Eulen mit den Kindern nach Hause, es werden die begonnenen Weihnachtsgeschichten zu Ende erzählt und die Weihnachtsgeschenke für die Eltern mit nach Hause genommen. Hierfür haben die Kinder sich schon besonders gute Verstecke ausgedacht.
Nun möchten auch wir das Jahr ausklingen lassen und Ihnen auf diesem Wege noch eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen. Genießen Sie die Zeit mit Ihrer Familie und bleiben Sie alle gesund in diesen besonderen Zeiten.
Wir freuen uns schon darauf, Sie alle gesund im neuen Jahr wieder zu sehen und die Kita wieder mit Leben zu füllen.
In dieser Woche entzünden wir die 2. Kerze unseres Adventskranzes und singen passend dazu auch die 2. Strophe des Liedes „Wir sagen euch an den lieben Advent“
Der Besuch des Nikolauses in der letzten Woche beschäftigt uns diese Woche immer noch. Die Kinder erzählen noch einmal von dem Besuch des Nikolauses und was er denn so gebracht hat. Außerdem werden noch ein paar Nikolauslieder gesungen.
Weiterhin wird es jeden Tag für die Kinder spannend, wenn die Namen am Adventskalender gezogen werden. Wer darf denn wohl heute seine Eule mit nach Hause nehmen? Der Name wird den Kindern nicht einfach so verraten, sondern die Kinder müssen den Namen anhand eines kleinen Rätsels herausfinden.
Die weihnachtliche Stimmung zieht durch das ganze Haus und wir singen Weihnachtslieder, hören Weihnachtsgeschichten und spielen Fingerspiele.
In der Johnny Mauser Gruppe wird außerdem noch der Geburtstag von Malia gefeiert. Herzlichen Glückwunsch!2
Auch die Weihnachtswerkstatt hat in dieser Woche wieder geöffnet und es wird weiter fleißig an der Weihnachtsüberraschung gearbeitet.
Das winterliche Wetter im Freien gefällt uns auch gut. Deshalb verbringen wir auch viel Zeit im Garten mit viel Bewegung.
In der ersten Adventwoche haben wir unsere erste Kerze am Adventskranz angezündet und über die Bedeutung von Advent gesprochen. Dazu sangen wir ein entsprechendes Lied. Die Kinder haben erfahren, dass wir auf die Ankunft/Geburt vom Christkind (Jesus) warten.
Am ersten Dezember schneite es und die Kinder konnten den ersten Schnee in Hof und Garten begrüßen. Es wurden Schneemänner gebaut, gerutscht und eine oder andere Schneeballschlacht gemacht.
Im Rahmen unseres „Adventskalenders“ durfte an diesem Tag das erste Kind seine „Weihnachts-Eule“, mit einer kleinen Überraschung drin, mit nach Hause nehmen.
Jeden Tag bis Weihnachten wird der Name eines Kindes, pro Gruppe aus der Weihnachtsdose gezogen – bis am 23. Dezember alle Eulen bei den Kindern gelandet sind.
Auch feierten wir Eddies 5 Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch…
Außerdem hat sich ganz viel um den Hl. Niklaus „gedreht“.
Wir haben die Nikolausgeschichte miteinander gesprochen und Nikolauslieder gesungen.
Und natürlich hörten die Kinder, wer Nikolaus war und warum wir das Nikolausfest feiern.
Am Freitag sind wir nach dem Frühstück mit den Kindergartenkindern in den Wald gelaufen und haben dort den Nikolaus getroffen.
Er hat zu den Kindern gesprochen und ihnen ihre gefüllten Strümpfe und Säckchen mitgebracht.
Die Kinder haben die Nikolausgedichte und Lieder vorgetragen. Für die Waldbewohner und dem Nikolaus ein „Ohrenschmaus“.
Pssst Geheimnis: Die Weihnachtswerkstatt ist geöffnet worden und dort wird fleißig gebastelt
In dieser Woche bereiteten sich die Johnny Mauser Kinder auf die Adventszeit vor.Sie brachten ihre Nikolausstrümpfe, die jetzt in unserer Gruppe hängen. Immer wieder zählen wir die Strümpfe, um herauszufinden, ob schon alle Kinder einen Strumpf mitgebracht haben.Auch für den Adventskalender bastelte jedes Kind eine Eule. Sie dekorieren jetzt unseren Flur zwischen den duftenden, grünen Zweigen. Wir sprachen über die Bedeutung des Adventskranzes und schmückten ihn mit Kerzen und vielem mehr…Im Morgenkreis hörten wir Geschichten von Bischof Nikolaus und haben darüber gesprochen, warum wir den Nikolaustag feiern. Auch er ist wie St. Martin uns ein Vorbild im Helfen, Teilen und guten Tun.Wir freuen uns auf seinen Besuch am Freitag, 04.12.2020, singen Nikolauslieder und lernen das Lied „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“.
Die älteren Kinder üben das Gedicht „Holler, boller, Rumpelsack…“ ein.
Wir alle freuen uns auf die bevorstehende Adventszeit.
Franz von Hahn Gruppe:
Weil es nun so langsam richtig kalt wird, bereiten wir uns schon einmal auf den bald bevorstehenden Winter vor. Deswegen überlegen die Franz von Hahn Kinder, was sie denn alles gerne im Winter tun. (Schlittenfahren, Schneemann bauen, Schneeballschlacht…) Damit der Schnee auch hoffentlich im Winter zu uns kommt kommt, singen wir Schneelieder und spielen Schneeflockenfingerspiele.
Wir stimmen uns außerdem auf die Adventszeit und den Nikolaustag ein. Wir singen Lieder, hören Geschichten, Gedichte und spielen Fingerspiele zum Nikolaus. Die Kinder bringen zudem nach und nach ihre Nikolausstrümpfe mit.
Damit in diesem Jahr der Nikolaus und das Christkind nicht die ganze Arbeit alleine machen müssen, bekommen wir in dieser Woche auch noch einen Gast überraschend zu Besuch. Es begrüßt uns freudig der kleine Weihnachtswichtel Nisse, der gerne bis Weihnachten bei uns wohnen möchte. Wir sprechen darüber wie denn ein Wichtel überhaupt aussieht und was denn ein Wichtel so alles tut. Auch überlegen wir, was wir tun müssen, damit Nisse zu uns kommen kann und sich bei uns wohlfühlt. Wir basteln für Nisse ein Wichteltor hinter dem er am Tag schlafen kann. In der Nacht wacht er dann auf, kommt durch sein Törchen zu uns und freut sich immer über Leckereien, gemalte Bilder oder andere hübsche Dinge, die wir ihm hinstellen. Danach macht er sich auf den Weg, um z.B. unsere gebastelten Adventseulen zu füllen.
Am Ende der Woche gestalten wir noch gemeinsam unseren Adventskranz aus verschiedenen Materialien und singen adventliche Lieder, während wir den Kranz „binden“.
Wir verbringen auch wieder viel Zeit draußen und genießen die Bewegung im Freien.
Weil es nun so langsam richtig kalt wird, bereiten wir uns schon einmal auf den bald bevorstehenden Winter vor. Deswegen überlegen die Franz von Hahn Kinder, was sie denn alles gerne im Winter tun. (Schlittenfahren, Schneemann bauen, Schneeballschlacht…) Damit der Schnee auch hoffentlich im Winter zu uns kommt kommt, singen wir Schneelieder und spielen Schneeflockenfingerspiele.
Wir stimmen uns außerdem auf die Adventszeit und den Nikolaustag ein. Wir singen Lieder, hören Geschichten, Gedichte und spielen Fingerspiele zum Nikolaus. Die Kinder bringen zudem nach und nach ihre Nikolausstrümpfe mit.
Damit in diesem Jahr der Nikolaus und das Christkind nicht die ganze Arbeit alleine machen müssen, bekommen wir in dieser Woche auch noch einen Gast überraschend zu Besuch. Es begrüßt uns freudig der kleine Weihnachtswichtel Nisse, der gerne bis Weihnachten bei uns wohnen möchte. Wir sprechen darüber wie denn ein Wichtel überhaupt aussieht und was denn ein Wichtel so alles tut. Auch überlegen wir, was wir tun müssen, damit Nisse zu uns kommen kann und sich bei uns wohlfühlt. Wir basteln für Nisse ein Wichteltor hinter dem er am Tag schlafen kann. In der Nacht wacht er dann auf, kommt durch sein Törchen zu uns und freut sich immer über Leckereien, gemalte Bilder oder andere hübsche Dinge, die wir ihm hinstellen. Danach macht er sich auf den Weg, um z.B. unsere gebastelten Adventseulen zu füllen.
Am Ende der Woche gestalten wir noch gemeinsam unseren Adventskranz aus verschiedenen Materialien und singen adventliche Lieder, während wir den Kranz „binden“.
Wir verbringen auch wieder viel Zeit draußen und genießen die Bewegung im Freien.
Im Anschluss an St. Martin ging es bei den Johnny Mauser Kindern in dieser Woche nochmals um das Teilen und das Füreinander da sein. Wir hörten die Geschichte von einem hungrigen, frierenden Eichhörnchen, welches durch das Teilen und Helfen Freunde fand.
Um die akustische Sinneswahrnehmung zu schärfen haben wir im Morgenkreis jeweils 3 verschiedenen „versteckten“ Geräuschen gelauscht und versucht diese zu erraten. Bei dieser Übung war Stille und Konzentration wichtig.
Außerdem haben die Kinder während der Freispielzeit ihre Eule für unseren Adventskalender gebastelt.
Im Gruppenraum hängen bereits die ersten Nikolausstrümpfe der Kinder zwischen grünen Zweigen, was uns schon ein bisschen in die Adventszeit einstimmt.
In dieser Woche beschäftigen sich die Franz von Hahn Kinder mit dem Thema „Schutz und Schutzengel“. Dafür erkunden wir, wann jemand beschützt werden muss und wer beschützen kann. Wir klären auch die Frage wie denn ein Schutzengel aussehen könnte und wie viele Schutzengel es überhaupt gibt. Außerdem haben wir eine Schutzengelkerze geschenkt bekommen, die uns nun im Morgenkreis begleitet und beschützt. Auch in der Gruppe haben wir uns einen Schutzengel gestaltet. Um mehr über Schutzengel und deren Aufgaben zu erfahren, hören wir Geschichten, träumen von unserem Schutzengel und jedem ist eine Glitzerfeder von seinem Schutzengel zugeflogen. Diese Feder soll daran erinnern, dass unser Schutzengel immer bei uns ist und uns hilft, wenn wir es brauchen. Aber wie merkt der Schutzengel, dass er gebraucht wird? Auch diese Frage klären wir.
In der Freispielzeit kommen einige Kinder dann auf die Idee sich im Bastelzimmer Engelsflügel zu basteln, um selbst einmal wie ein Schutzengel zu sein.
Wir genießen außerdem das schöne Wetter und spielen viel im Freien. Die frische Luft und die Bewegung draußen tut uns allen gut.
In dieser Woche beschäftigen sich beide Gruppen mit ähnlichen Themen.
Es dreht sich in dieser Woche alles um St. Martin. Wir singen gemeinsam Lieder, hören Gedichte und spielen mit den Kindern die Martinsgeschichte nach. In Gesprächen laden wir die Kinder zum Nachdenken und Mitreden ein und ergründen, warum wir Martinstag feiern und was daran wichtig ist. Wir reden vom Teilen, vom Licht und Freude schenken, vom Helfen. In der Freispielzeit gestalten wir mit den Kindern „Martinslichter“ (beklebte oder bemalte Gläser, in die ein Teelicht kommt) Dies ist gedacht als Geschenk für die Senioren von Rottenberg, die wir dieses Jahr, wegen Corona leider nicht besuchen dürfen. Wir wollen ihnen ein Licht schenken in der dunklen Zeit. Außerdem erzählen die Kinder im Morgenkreis, wie sie zuhause das Martinsfest gefeiert haben und bringen Fotos davon mit.